Fotoarchivierung – Fotospeicherung – Kameratypen – Kamerazubehör
Fotoarchivierung und Fotographie
Warum Fotoarchivierung?
Ziel einer Fotoarchivierung ist es, Bilder so schnell wie möglich zu finden. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Vorgehensweisen, die chronologische und die inhaltliche Archivierung. →Ganzen Artikel lesen
Fotoarchivierung – leicht gemacht?
Mittlerweile ist das Photographieren für viel unter uns aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Noch zu Zeiten von unseren Grosseltern war das Hochzeitsphoto oder das Gruppenbild von einer besonderen Familienfeier ein – oft das einzige – wohlgehütete Erinnerungsstück. In der heutigen Zeit mit der Digitalkamera hat man eher das Problem, die Vielzahl an Digitalbildern so zu Archivieren, dass man sie leicht wiederfindet und auch schnell präsentieren kann. So haben sich die Zeiten gewandelt. →Ganzen Artikel lesen
Auf der Suche nach Fotos und Bildern
Fotos und Bilder auf der eigenen Homepage sind für den Webmaster ein Muss. Damit kann in idealer Weise das visuelle Medium Internet in seiner ganzen Breite optimal genutzt werden. Frei nach dem Motto, ein Bild sagt mehr wie tausend Worte, wird in die Suche nach einem passenden Bild entsprechend Zeit investiert. Denn nicht jeder kann selbst so gut fotographieren und dann diese Bilder auch noch bearbeiten, dass diese optimal zu der Website passen. →Ganzen Artikel lesen
Geld für gute Fotomotive
Es ist ja kaum zu glauben, aber laut dem Photoindustrieverband sollen in Deutschland pro Sekunde mehr als 1000 Digitalfotos geschossen werden. Auch bei Privatleuten entstehen bei dieser Unmenge an Fotos der eine oder andere Schnappschuss, den man auch versilbern könnte. Manches Digitalfoto kann nicht nur einen perönlichen Wert haben, sondern auch ein echter Hingucker für die Allgemeinheit sein. →Ganzen Artikel lesen
Bildformate und deren Softwareunterstützung
Über die Frage der Fotoarchivierung seiner digitalen Fotoschätzchen stolpert man auch über die Frage der Bildformate, in denen man die Digitalphotos aufbewahrt. Kann man immer sicher sein, dass diese Bildformate in 10 Jahren noch von moderneren Bildbearbeitungsprogrammen gelesen werden können? →Ganzen Artikel lesen
Bilddaten komprimieren – grundsätzliche Fragen
Die Bilddaten, die von Digitalkameras erzeugt werden, nehmen immer mehr Speicherplatz ein. Das liegt zum Einen daran, dass durch die Digitalisierung viele Fotografen wesentlich mehr Bilder machen als zu analogen Zeiten. Zum Anderen steigt die Auflösung der Bilder immer weiter an. →Ganzen Artikel lesen
Wie groß muss ein Bild für den Druck sein?
Diese Frage stellt man sich immer wieder, wenn man einen Fotodruck plant. Die Bilder, die eine Spiegelreflexkamera liefert, sind meist groß genug, um sie im A4- oder sogar im A3-Format in bester Qualität zu drucken. Dabei arbeiten die meisten Druckereien mit einer Auflösung von 300 DPI (Dots per Inch, Punkte pro Zoll). →Ganzen Artikel lesen
Bilder für die Ewigkeit im Web ?
Früher hat man oft sehnsüchtig auf die Urlaubsbilder gewartet, um bald zu einer Nachurlaubs Fotopräsentation die Familienmitglieder oder Freunde einzuladen. Vorher mussten die Dias noch gerahmt oder die Fotoabzüge ins Fotoalbum eingeklebt werden, doch dann hatte man auch gleichzeitig die Urlaubserinnerungen archiviert. →Ganzen Artikel lesen
Digitalbilder gut archivieren unter XP
Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich die Menge an Bildern kräftig ansteigt, wenn man auf die digitale Photographie umgestellt hat. Schon von Anfang an sollte man sich Gedanken dazu machen, wie man diese Menge an Bildern so archiviert, dass man die gewünschten Bilder auch wieder zeitnah findet. →Ganzen Artikel lesen
USB Sticks gut zum Fotoarchivieren ?
Jährlich werden einige Millionen USB-Speicher-Sticks verkauft, um darauf Daten zu speichern. Die Datenspeicherung mit einem USB-Stick ist im Laufe der letzten Jahre extrem günstig geworden. Mittlerweile werden USB Sticks ja schon zu Werbeträgern. Wenn man sich die Preisentwicklung für diese Speicherriesen, die es erstmals 2001 gab, verfolgt hat, dann versteht man, dass diese transportablen Speichersysteme auch neue Felder der Bearbeitung erobern werden, wie die Fotoarchivierung. Die aktuellen Datenspeicherhöhen sind dafür mehr als ausreichend. In 2001 hatten die ersten Sticks noch lediglich 8 Mbyte. Da hätten keine 10 Fotos auf den Stick gepasst. →Ganzen Artikel lesen
Alte Filmschätze digital
Da sieht man, wie die Zeit vergeht. “ Vor kurzem “ hat man noch mit der alten Super 8 Kamera Schmalfilme gemacht von einer Geburtstagsfeier, vom ersten Schultag der Kinder oder von der eignen Hochzeit, oder einen VHS Video von einem wundervollen Urlaub, die technischen Geräte zum Abspielen sind defekt oder passen nicht mehr zum restlichen technischen Equipment, und nun ? →Ganzen Artikel lesen
Auf der Suche nach einem Digitalen Bilderrahmen
Mittlerweile ist das Angebot an digitalen Bilderrahmen richtig breit. Unterschiedliche Hersteller und Marken, unterschiedliche Grössen, unterschiedliche Bilddiagonalen, unterschiedlicher Speichergrösse und natürlich unterschiedliche Qualitäten und Preise. Da ist es nicht gerade leicht, wenn ein digitaler Bilderrahmen als Geschenk ( auch für sich selbst ) gesucht wird. →Ganzen Artikel lesen
Stative für Kameras – ein nützliches Kamerazubehör
Es sind nicht nur die schlechter gelungenen Bilder bei schlechteren Lichtverhältnissen, die einen über den Kauf eines Stativs für die Kamera nachdenken lassen. Aber gerade die ansich so stimmungsvollen Bilder unter dem Weihnachtsbaum oder bei einem runden Geburtstagsfest, die man erwartet hatte, Dank der längeren Belichtungszeiten aus freier Hand bringen so manchen Wackler und so manche Unschärfe einfach so mit sich. →Ganzen Artikel lesen
Digitale Spiegelreflexkameras – DSLR-Kamera
Digitale Spiegelreflexkameras, man bezeichnet sie auch DSLR-Kamera oder D-SLR Kamera, sind im gehobenen Preissegment eingeordnet. In der Technik sind sie den analogen Spiegelreflexkameras ähnlich, statt des Films wird hier mit einem Bildsensor gearbeitet. Im Vergleich zur analogen Bildtechnik muß man bei der Digitatechnik nicht auf die Entwicklung des Filmes warten um das Bildergebnis zu sehen. Innerhalb der Digitalkameras nehmen die DSLR Kameras die Spitzengruppe in Bezug auf die Qualität der Bilder ein. Mittlerweile lassen sich mit Video-DSLR`s auch qualitativ gute Kurzfilme erstellen. →Ganzen Artikel lesen
Systemkameras im digitalen Zeitalter
In der nun digitalen Welt der Fotographie wird gerne eine Abgrenzung zur SLR Spiegelreflexkamera versucht, doch dies ist mit dem Begriff spiegellose Digital-Systekamera garnicht so einfach zu bewerkstelligen. Kurz gesagt ist eine Systemkamera eine Kamera, bei der man mit ausstauschbaren Zusatzteile ein Kamerasystem aufbaut. Eine Systemkamera besteht so aus einem Kameragehäuse, aus unterschiedlichen Objektiven, aus einem Bildsensor an der Rückwand des Gehäuses, eines Durchsichtsuchers sowie einem Display, einem Blitzlichtgerät und sonstigen Messeinrichtungen für die Schärfeeinstellung und die Blendenwahl. →Ganzen Artikel lesen
Die Bridgekamera – eine Brückenkamera
Die Bridgekamera ist die Verbindung zwischen der Spiegelreflexkamera und der Kompaktkamera. Im Prinzip sehen Bridgekameras aus wie kleine Spiegelreflexkameras, sind aber vom Innenleben her mehr einer Kompaktkamera ähnlich, allerdings meist mit einem Sucher und ansonsten mit einer höherwertigen Ausstattung. Auffallend ist daher die geringere Größe und das geringere Gewicht. →Ganzen Artikel lesen
Kompaktkameras – für wen optimal?
Für Menschen, die sich nicht groß mit dem Fotographieren auseinandersetzen wollen, jemand der eine preislich günstige Fotokamera sucht, wer keine besonderen Ansprüche an das Equipment wie auch an das Ergebnis stellt und wer einen Knipser für unterwegs braucht. Auch für Kinder als allererstes Kameramodell, denn schnell ist mal was auf den Boden gefallen. Doch mittlerweile vermehrt auch für den erfahrenen Hobbyfotographen wenn man sich die professionellen Kompaktkameras wenn man sich die Panasonic Lumix GH4 ansieht. Jedenfalls eine hanz schöne Bandbreite an möglichen Nutzern. Ob eine robuste oder leichte, eine besonders schnelle oder professionelle oder eine vielseitige Kamera gesucht wird, hier kann man fündig werden. →Ganzen Artikel lesen
Je mehr Pixel, umso besser?
Beim Kauf einer neuen Digitalkamera geht bei den Auswahlkriterien häufig der erste Blick auf die Anzahl der Pixel. Doch was sind Pixel eigentlich? Unter einem Pixel die Millionen von lichtempfindlichen Dioden auf dem Sensorchip einer Digitalkamera. Der englische Begriff dazu ist Picture Elements und auf gut deutsch Bildpunkt. Früher in der Zeit der Analogphotographie wurde ein Film belichtet, heute im Digitalzeitalter reagiert der Sensorchip mit seinen vielen Dioden mit einem elektrischen Signal. →Ganzen Artikel lesen